Yaskawa Roboter DX200, YRC1000 Teach Pendant Anwendung

Unter den vier großen Roboterfamilien sind Yaskawa-Roboter für ihre leichten und ergonomischen Teach Pendants bekannt, insbesondere die neu entwickelten Teach Pendants für die Steuerschränke YRC1000 und YRC1000micro. DX200 Teach PendantYRC1000/micro Teach Pendant,Praktische Funktionen der Yaskawa Teach Pendants:
Funktion Eins: Vorübergehende Kommunikationsunterbrechung.
Mit dieser Funktion können Benutzer die Kommunikation zwischen dem Schaltschrank und dem Teach-Pendant während der Bedienung des Teach-Pendants vorübergehend unterbrechen. Diese Funktion kann jedoch nur verwendet werden, wenn sich das Teach-Pendant im Remote-Modus befindet. Die genauen Bedienungsschritte sind wie folgt: Schalten Sie das Teach-Pendant in den „Remote-Modus“, indem Sie den Schlüssel oben links ganz nach links drehen. Drücken Sie lange auf die Schaltfläche „Einfaches Menü“ in der unteren Leiste des Teach-Pendants. Im Menü erscheint ein Popup-Fenster mit der Meldung „Kommunikation unterbrochen“. Klicken Sie auf „OK“. Das Teach-Pendant zeigt nun den Startbildschirm an, der anzeigt, dass die Kommunikation unterbrochen ist. Zu diesem Zeitpunkt sind die Bedientasten des Teach-Pendants deaktiviert. (Um die Kommunikation wiederherzustellen, klicken Sie einfach auf das Popup „Mit YRC1000 verbinden“, wie in der Abbildung gezeigt.)
Funktion Zwei: Zurücksetzen.
Diese Funktion ermöglicht einen einfachen Neustart des Teach-Pendants, sobald der Schaltschrank eingeschaltet ist. Wenn Kommunikationsprobleme mit dem Teach-Pendant dazu führen, dass der Roboter keine Bewegungsbefehle ausführen kann, können Sie den Teach-Pendant mit der folgenden Methode neu starten. Öffnen Sie die Schutzabdeckung des SD-Kartensteckplatzes auf der Rückseite des Teach-Pendants. Darin befindet sich ein kleines Loch. Drücken Sie mit einer Nadel auf den Knopf im kleinen Loch, um den Neustart des Teach-Pendants zu starten.
Funktion Drei: Touchscreen-Deaktivierung.
Diese Funktion deaktiviert den Touchscreen, sodass eine Bedienung auch durch Berühren nicht möglich ist. Nur die Tasten auf dem Bedienfeld des Teach-Pendants bleiben aktiv. Durch Deaktivieren des Touchscreens werden potenzielle Probleme durch versehentliche Touchscreen-Interaktionen vermieden, selbst wenn der Touchscreen nicht richtig funktioniert. So gehen Sie vor: Drücken Sie gleichzeitig „Interlock“ + „Assist“, um den Bestätigungsbildschirm anzuzeigen. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste „←“ auf dem Bedienfeld auf „Ja“ und drücken Sie dann die Taste „Auswählen“, um die Funktion zu aktivieren. PS: Um die Touchscreen-Funktionalität auf dem Bildschirm des Teach-Pendants wieder zu aktivieren, drücken Sie erneut gleichzeitig „Interlock“ + „Assist“, um das Bestätigungsfenster aufzurufen. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste „←“ auf dem Bedienfeld auf „Ja“ und drücken Sie dann die Taste „Auswählen“, um diese Funktion zu aktivieren.
Funktion vier: Neustart des Robotersystems.
Diese Funktion dient zum Neustart des Roboters, wenn wesentliche Parameteränderungen, Platinenaustausch, externe Achsenkonfigurationen oder Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten einen Neustart des Roboters erfordern. Befolgen Sie dazu einfach diese Schritte, um den Schaltschrank nicht manuell über den Schalter neu starten zu müssen: Klicken Sie auf „Systeminformationen“ und anschließend auf „CPU zurücksetzen“. Im Popup-Dialogfeld befindet sich unten links die Schaltfläche „Zurücksetzen“. Wählen Sie „Ja“, um den Roboter neu zu starten.
www.sh-jsr.com

Veröffentlichungszeit: 19. September 2023

Datenblatt oder kostenloses Angebot anfordern

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns