Der Unterschied zwischen Roboter-Laserschweißen und Schutzgasschweißen
Roboter-Laserschweißen und Schutzgasschweißen sind die beiden gängigsten Schweißverfahren. Sie alle bieten ihre Vorteile und Einsatzmöglichkeiten in der industriellen Produktion. JSR verarbeitet die von australischen Kunden gelieferten Aluminiumstäbe mit diesen beiden Verfahren zur Schweißprüfung. Im Folgenden wird die Schweißwirkung der Aluminiumstäbe verglichen (siehe Abbildung):
Was ist Laserschweißen?
Roboter-Laserschweißen: Der Laserstrahl wird verwendet, um die Schweißnaht bis zum Schmelzen zu erhitzen. Durch die genaue Positionierung des Laserschweißkopfes wird ein hochpräzises Schweißen erreicht.
Was ist Schutzgasschweißen?
Schutzgasschweißen: Mit einer Schweißpistole werden durch einen Lichtbogen hohe Temperaturen erzeugt, wodurch das Schweißmaterial schmilzt, während der Schweißbereich durch ein Schutzgas (normalerweise ein Inertgas) vor Sauerstoff und anderen äußeren Verunreinigungen geschützt wird.
https://youtube.com/shorts/Hfyqm0_tJ6c
Roboter-Laserschweißen VS Schutzgasschweißen
1. Anwendbare Materialien:
• Roboter-Laserschweißen: Besser geeignet für dünnere Materialien wie Edelstahl, Aluminiumlegierung usw.
• Roboter-Schutzgasschweißen: Hat breitere Anwendungsmöglichkeiten bei dickeren Metallblechen, einschließlich Stahl.
2. Schweißgeschwindigkeit:
• Roboter-Laserschweißen: Normalerweise ist die Schweißgeschwindigkeit höher und für Produktionsumgebungen mit hohem Volumen geeignet. Die Werkstückschweißgeschwindigkeit der JSR-Kunden beträgt 20 mm/s.
• Schutzgasschweißen: Die Schweißgeschwindigkeit ist im Allgemeinen langsamer als beim Laserschweißen, aber für einige spezielle Werkstücke und Szenen mit höheren Anforderungen ist es dennoch eine wichtige Wahl. Die Schweißgeschwindigkeit des Werkstücks im Bild beträgt 8,33 mm/s.
3. Präzision und Kontrolle:
• Roboter-Laserschweißen: Laserschweißen stellt hohe Anforderungen an die Produkte. Lücken in den Verbindungen beeinträchtigen das Laserschweißen. Es zeichnet sich durch ein hohes Maß an Präzision und Steuerbarkeit aus und eignet sich für Anwendungen, die eine extrem hohe Schweißqualität erfordern.
• Schutzgasschweißen: Es weist eine hohe Fehlertoleranz für Produkte auf und kann auch dann geschweißt werden, wenn Lücken in der Produktverbindung vorhanden sind. Die Genauigkeit ist etwas geringer als beim Laserschweißen, kann aber dennoch in einigen Anwendungen mit geringeren Anforderungen eingesetzt werden.
4. Schweißeffekt:
• Roboter-Laserschweißen: Aufgrund der geringen Wärmezufuhr hat das Laserschweißen eine geringere thermische Auswirkung auf das Werkstück und die Schweißnaht sieht flach und glatt aus.
• Schutzgasschweißen: Aufgrund der hohen Schweißtemperatur wölbt sich die Schweißfläche leicht auf, daher geeignet für Werkstücke, die poliert werden müssen.
Die Wahl des Roboter-Laserschweißens oder des Schutzgasschweißens hängt von den spezifischen Produktionsanforderungen ab, einschließlich Überlegungen zu Materialien, Schweißqualitätsanforderungen, Produktionseffizienz, Folgeverarbeitung usw. In einigen Szenarien können beide Verfahren auch zusammen verwendet werden, um ihre jeweiligen Vorteile voll auszuspielen.
Veröffentlichungszeit: 23. Januar 2024

